Aramidfasern , bekannt für ihre flammhemmenden, hochfesten , und wärmebeständigen eigenschaften, werden häufig in Feuerwehranzügen, Militärausrüstung, industriellen Handschuhen und PSA-Bekleidung verwendet. Allerdings gilt Aramid aufgrund seiner hochkristallinen Molekularstruktur und starken Wasserstoffbrückenbindungen auch als „färbungswiderstandsfähige“ Faser, wodurch herkömmliche Färbemethoden weniger wirksam sind.
Wie wird also Aramid gefärbt? Schauen wir uns das genauer an.
Herkömmliche Färbemethoden für Aramid
1. Trägerfärbung
Bei dieser Methode wird ein Träger eingesetzt, um die Faser aufzuschwellen und die Wasserstoffbrückenbindungen zu stören, wodurch es ermöglicht wird, dass flammhemmende Aramidyarn oder Aramid-Flammhemmend-Yarn Dispersionsfarbstoffe besser aufnimmt.
2. Hochtemperaturfärbung
Durch Erhöhen der Färbebadtemperatur über 250 °C kann die molekulare Beweglichkeit verbessert werden, was eine bessere Durchdringung ermöglicht – allerdings ist dies energieintensiv und weniger umweltfreundlich.
3. Lösungsmittelfärbung und Färben mit überkritischem CO₂
Organische Lösungsmittel oder überkritisches CO₂ können Farbstoffe lösen und die Aramidfasern leicht aufquellen lassen, wodurch die Farbaufnahme verbessert wird. Diese Methoden werden als umweltfreundlichere Alternativen erforscht.
4. Plasma- und Strahlenbehandlung der Oberfläche
Ätzverfahren auf der Oberfläche verbessern die Färbeaffinität, ohne die Festigkeit der Faser zu beeinträchtigen – häufig eingesetzt für aramidische, abriebfeste Gewebe.
🎨 Farbträgerfärbung (Lösungsfärbung)
Zur Erzielung einheitlicher und besonders langlebiger Färbung wird die Farbträgerfärbung (Farbzugabe während des Spinnprozesses) häufig für Kevlar-feuerfeste Gewebe und modacryle flammhemmende Garne verwendet. Diese Methode gewährleistet hervorragende Farbechtheit und vermeidet Verschmutzung durch nachträgliches Färben.
🔧 Modifiziertes Aramid zur Verbesserung der Färbbarkeit
Innovative Ansätze wie die Copolymerisation und Polymermischung ermöglichen eine einfachere Färbung bestimmter Aramid-Varianten. Diese Verfahren können auch mit Oberflächenmodifikationstechniken kombiniert werden, um unterschiedliche Anforderungen an Farbe und Leistungsfähigkeit in PSA gerecht zu werden.
💡 Warum Färbbarkeit wichtig ist
Während Sicherheit stets Vorrang hat, spielt die Farbe eine entscheidende Rolle bei Sichtbarkeit, Markenidentität und Tragekomfort – insbesondere bei Bekleidungen aus uhmwpe-schneidresistentem Gewebe, uhmwpe-schutzartigem Gewebe oder aramidbasierten Strickwaren.
📌 Interessiert an der Anpassung von gefärbten Technischen Garnen und Stoffen?
Entdecken Sie unsere flammhemmenden und schneidresistenten Lösungen unter:
👉 www.stmingdaaramid.com